Zum Hauptinhalt springen
Wie richte ich einen A/B-Test ein?
Francine avatar
Verfasst von Francine
Vor über 2 Monaten aktualisiert

Beim A/B-Testen einer E-Mail erfährst du eine Menge über deine Zielgruppe. Du könntest zum Beispiel die Öffnungsrate, die Klickrate oder die Anzahl der Abmeldungen testen.

Du kannst einen A/B-Test für einen Newsletter und einen Trigger durchführen.

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen einem A/B-Test für einen Newsletter und einem Trigger zu kennen. Die unten aufgeführten Unterschiede sorgen dafür, dass bei einem Trigger keine Zielgruppengröße und Testdauer eingestellt werden.

Newsletter

Trigger

Zielgruppe

Du bestimmst selbst die Größe der Testgruppen und die verbleibende Gruppe vor dem Start des A/B-Tests.

Variante A und Variante B wechseln sich bei den passenden Profilen ab. Da hast du keinen Einfluss drauf.

Testdauer

Ein Newsletter wird zu deinem gewählten Zeitpunkt verschickt. Daher legst du für einen A/B-Test eines Newsletters eine Testdauer fest.
Nach dem Ende der Testdauer wird die siegreiche Variante an die verbleibende Gruppe gesendet.

Ein Trigger wird automatisch verschickt, sobald ein Profil mit den Zielgruppenfiltern übereinstimmt. Ein A/B-Test für einen Trigger hat daher kein Ende.
Variante A und Variante B wechseln sich bei den passenden Profilen ab.

Tipp: Überleg dir, bevor du einen A/B-Test aktivierst, was du mit den Ergebnissen erreichen möchtest.

In diesem Artikel:

  • Schritt 1: Stell die Größe deiner Testgruppe für den A/B-Test ein

  • Schritt 2: Leg die Testdauer deines A/B-Tests fest

  • Schritt 3: Stell die Messlatte deines A/B-Tests ein

  • Schritt 4: Absender und Betreff

  • Schritt 5: Mach deinen A/B-Test hübsch

  • Schritt 6: Sende die gewinnende Variante und analysiere die Ergebnisse

Um einen A/B-Test zu starten, schalte in dem Schritt Zeitfenster eines neuen Triggers oder Newsletters den Toggle A/B-Tests ein.


Schritt 1: Testgruppengröße für A/B-Test (Newsletter) festlegen

Diese Einstellung gilt nur für Newsletter A/B-Tests. Du richtest einen A/B-Test für einen Trigger ein? Dann geh weiter zu Schritt 3: Messlatte einstellen.

Bei einem Newsletter bestimmst du selbst die Größe der beiden Testgruppen für den A/B-Test. Diese Option erscheint nach dem Aktivieren des Toggles hinter A/B-Tests (in Schritt 2: Zeitfenster).

Die Verteilung der Zielgruppe bestimmst du in Prozenten. So basiert die Größe der Zielgruppe immer genau auf der Gesamtzielgruppe des Newsletters. Du siehst hier keine Gesamtzahlen deiner Testgruppen.

Um einen repräsentativen Test durchzuführen, empfehlen wir eine Mindestzielgruppe von 400 Profilen zu verwenden.

Ist deine Zielgruppe kleiner? Dann bekommst du eine Meldung. Du kannst den Test trotzdem fortsetzen, aber die Leistungen könnten weniger repräsentativ sein.


Schritt 2: Testdauer des A/B-Tests (Newsletter) festlegen

Diese Einstellung gilt nur für Newsletter A/B-Tests. Du richtest einen A/B-Test für einen Trigger ein? Dann geh weiter zu Schritt 3: Messlatte einstellen.

Die Testdauer des A/B-Tests beeinflusst das Senden der gewinnenden Variante an die restliche Zielgruppe. Die Testdauer sollte lang genug sein, um Daten sammeln zu können. Wenn du eine längere Testdauer wählst, gibst du den Empfängern aus der Testgruppe die Möglichkeit, deine E-Mail zu öffnen.

Wann wird die gewinnende Variante gesendet?

  • Entscheidest du dich dafür, den Newsletter sofort zu senden? Dann beginnt der Test sofort, nachdem du auf "Senden" klickst. Die gewinnende Variante wird gesendet, nachdem die angegebene Testdauer abgelaufen ist.

  • Entscheidest du dich, den Newsletter zu planen? Dann beginnt der Test zum geplanten Zeitpunkt. Die gewinnende Variante wird gesendet, nachdem die angegebene Testdauer abgelaufen ist. Zum Beispiel: Du planst den Newsletter am 1. Juni um 09:00 Uhr mit einer Testdauer von 12 Stunden. Die gewinnende Variante wird am 1. Juni um 21:00 Uhr gesendet.

Tipp: Stell die Testdauer auf 24 Stunden ein. So wird der Newsletter zur gleichen Zeit wie der Test versendet.


Schritt 3: Performance Indikator des A/B-Tests einstellen

Bei einem A/B-Test für einen Trigger oder Newsletter kannst du auf drei Ergebnisse testen:

  • Öffnungsrate. Die Variante mit der höchsten Öffnungsrate gewinnt. Um deine Öffnungsrate zu testen, lass den Namen des Absenders, den E-Mail-Betreff oder die Pre-Header voneinander abweichen. Teste immer nur eines der drei. Sonst weißt du nie, welche Änderung den Ausschlag für die Wahl des Gewinners gegeben hat.

  • Klickrate. Die Variante mit der höchsten Klickrate gewinnt. Die Klickrate bezieht sich auf den Inhalt deiner E-Mail. Lass den Inhalt der Variante A von der Variante B abweichen. Ändere nur einen Button, ein Heldbild oder einen Text. Auf welche Variante wird am meisten geklickt? Teste es und passe deine Inhalte an deine Zielgruppe an.

  • Abmeldungen. Die Variante mit den wenigsten Abmeldungen gewinnt. Viele Leute melden sich vom Newsletter ab, weil der Inhalt nicht interessant ist. Dies gibt dir Einblick, welche Inhalte am besten zu deinen Empfängern passen.

Standardmäßig ist die Performance Indikator Öffnungsrate eingestellt. Um die Performance Indikator zu ändern, klicke auf das Feld. Wähle die gewünschte Indikator und entferne gegebenenfalls die unerwünschte Performance Indikator, indem du auf das Kreuz klickst.

Teste immer nur ein Element gleichzeitig. Wenn du alle drei Performance Indikatoren testen möchtest, sind alle gleich wichtig. Also wiegt jede Messlatte 1/3. Testest du zwei Performance Indikatoren gleichzeitig? Dann gewichten wir sie auch gleich schwer mit 50/50.


Schritt 4: Absender und Betreff

Im nächsten Schritt lassen Absender und Betreff Variante A und Variante B voneinander abweichen:


Schritt 5: A/B-Test gestalten

Für einen A/B-Test erstellst du zwei Versionen der gleichen E-Mail: Variante A und Variante B.

In den E-Mail-Einstellungen findest du unter den Einstellungen des A/B-Tests alle Absender-Einstellungen für Variante B. Gib hier den gewünschten Absender, den Betreff und den Pre-Header ein. Testest du auf Öffnungsrate? Dann sollten diese Einstellungen von Variante A abweichen.

Klicke durch zum Design der E-Mail. Oben in der grünen Leiste findest du die Option zum Wechseln der Variante.

Gestalte immer zuerst Variante A. Diese wird automatisch zu Variante B kopiert. Sobald du Variante B gespeichert und zu Variante A gewechselt hast, werden die Varianten voneinander getrennt. Änderungen in Variante A werden nicht mehr automatisch auf Variante B übertragen.

In der Zusammenfassung findest du noch einmal alle Einstellungen beider Varianten.

Schritt 6: Sende die gewinnende Variante und analysiere die Ergebnisse

Die Schritte, die nach dem Start des A/B-Tests folgen, variieren je nach Art der E-Mail, die du testest (Newsletter oder Trigger):

  • Führst du einen A/B-Test für einen Newsletter durch? Dann siehst du den Status "testen". Sobald die Testdauer abgelaufen ist, wird die gewinnende Variante automatisch an die verbleibende Gruppe von Empfängern gesendet. Du musst dafür nichts tun. Lies hier, wie du die Ergebnisse des A/B-Tests für einen Newsletter analysierst.

  • Führst du einen A/B-Test für einen Trigger durch? Lies hier, wie du den Fortschritt des A/B-Tests eines Triggers analysierst.

Hat dies deine Frage beantwortet?